Neoliberalismus

Kulturkämpfe kann man nicht gewinnen – von Astrid Zimmermann

Die zahnlose Identitätspolitik der letzten Jahre und das Erstarken der Rechten sind zwei Symptome derselben Krise. Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir…

Read More

Sozialkürzungen sind ein stiller Angriff gegen Frauen – von Astrid Zimmermann

Der Internationale Frauentag ist der beste Moment, um darüber zu sprechen, was der Sozialabbau, der gerade ideologisch vorbereitet wird, für Frauen bedeutet. Denn wo der Sozialstaat schrumpft, sind es Frauen, die die Lücken schließen. Artikel vom 08. März 2025 Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

Von der Post-Politik zur Hyper-Politik – von Anton Jäger

In den 1990er und 2000er Jahren legten Technokraten die politische Auseinandersetzung lahm. Heute ist die Gesellschaft wieder extrem politisiert – aber kaum politisch organisiert. Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank…

Read More

Ist der Links­­liberalismus tot? – von Robin Jaspert

Die Hegemonie des Links­liberalismus in der deutschen Politik ist vorüber. Denn wer wirtschaftliche Fragen den Liberalen überlässt, verliert am Ende alles. Artikel vom 15. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/linksliberalismus-ampel-neoliberalismus-cdu-afd Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur…

Read More

Wer den Faschismus verhindern will, muss mit dem Neoliberalismus brechen – von Astrid Zimmermann

Die neoliberale Politik, die die AfD stark gemacht hat, droht sich unter der kommenden Regierung noch zu verschärfen. Die antifaschistische Antwort wäre eine Wirtschaftspolitik, die die Menschen ermächtigt und ihnen die Hoffnung gibt, dass es auch wieder bergauf gehen kann. Artikel vom 21. Dezember 2024: https://jacobin.de/artikel/antifaschistische-wirtschaftspolitik-merz-afd-ampel-neoliberalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu…

Read More

Wer die arbeitende Klasse verlässt, wird von ihr verlassen – von Bhaskar Sunkara

Während der Krisen der letzten Dekaden haben Parteien der Sozialdemokratie ihre einstige Basis im Regen stehen lassen. Das rächt sich nun. Artikel vom 12. Dezember 2024: https://jacobin.de/artikel/spd-sozialdemokratie-dritter-weg-neoliberalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur…

Read More

CDU und SPD kürzen die Hauptstadt kaputt – von Fabian Nehring

CDU und SPD haben Berlin ein hartes Spardiktat aufgezwungen. In der Konsequenz bedeutet das: Die Mieten und der öffentliche Nahverkehr werden teurer, die Kulturlandschaft verarmt, bei der Kinder- und Jugendarbeit werden heftige Einschnitte gemacht. Dieses Sparprogramm richtet sich gegen die Menschen der Stadt. Artikel vom 28. November 2024: https://jacobin.de/artikel/berliner-senat-kuerzungen-haushalt-spd-cdu Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare…

Read More

Wer entscheidet, was wir essen? – von Silvia Monetti

Es heißt, der Markt gebe uns jede Möglichkeit, uns gesund und nachhaltig zu ernähren – wer es nicht tut, sei selbst schuld. Diese Erzählung ist sehr bequem für Lebensmittelindustrie und Regulierungsbehörden. Doch sie ist völlig haltlos. Artikel vom 06. November 2023: https://jacobin.de/artikel/essen-gesundheit-neoliberalismus-industrie-verantwortung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit…

Read More

Hayeks Erben – von Quinn Slobodian

Der Erfolg des Rechtspopulismus wird häufig als Gegenreaktion auf den Neoliberalismus gedeutet. Eine Spurensuche entlang seiner ideologischen Wurzeln beweist jedoch das Gegenteil. Artikel vom 21. Juli 2021: https://www.jacobin.de/artikel/hayeks-erben-rechtspopulismus-neoliberalismus-neue-rechte-sarrazin-brexit-globalisten-populisten-mont-pelerin-society Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat…

Read More

Ungleichheit geht uns alle an – von Dana Moriße

Wer rechte Parteien schwächen will, muss ihren Nährboden austrocknen und die massive Einkommens- und Vermögensungleichheit ernsthaft bekämpfen. Dafür braucht es Mehrheiten – und die erreicht man nicht durch Appelle an die Moral. Artikel vom 26. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/ungleichheit-wirtschaft-krise-rechte-parteien Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher…

Read More