Neoliberalismus

Der Sturz des Neoliberalismus bringt nur noch mehr Zerstörung – Interview mit Branko Milanović

Der Ökonom Branko Milanović ist einer der schärfsten Kritiker der globalen Ungleichheit. Im Interview spricht er über den Aufstieg Asiens, chinesische und amerikanische Eliten – und darüber, was nach dem Neoliberalismus kommt. Interview geführt von Bartolomeo Sala (14. November 2025): https://jacobin.de/artikel/kapitalismus-ungleichheit-krise-neoliberal-china-elite Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020…

Read More

Helmut Kohl hat aus Bahnfahren eine Zumutung gemacht – von

Vor etwa 30 Jahren hat die Bundesregierung die Deutsche Bahn in eine Aktiengesellschaft umgewandelt – und dadurch ruiniert. Um sie in eine funktionierende, pünktliche Eisenbahn zurückzuverwandeln, muss die Profitorientierung abgeschafft werden. Artikel vom 20. September 2025: https://jacobin.de/artikel/bahn-verspaetung-db-reichsbahn-privatisierung-schienennetz-schnieder-kohl-cdu-neoliberal-verkehr Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache….

Read More

Die Pervertierung der Menschenrechte – Interview mit Jessica Whyte

Die Vordenker des Neoliberalismus wussten: Ohne idealistischen Anstrich wird sich der Marktfundamentalismus global nicht durchsetzen. Warum sie dazu die Idee der universellen Menschenrechte verfälschten, erklärt Philosophin Jessica Whyte im Interview. Interview geführt von Angela Smith (09. November 2021): https://jacobin.de/artikel/die-pervertierung-der-menschenrechte-neoliberalismus-mont-pelerin-society-hayek-allgemeinen-erklarung-der-menschenrechte?fbclid=IwAR0ySturgUEMjTXQN20Ey5e8sUlWp1ETp0a-pi8pnUECyAERJ5mlQ-81ERY Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

Architektur ohne Moral – von David Goeßmann

Welche Architektur ist emblematisch für den Neoliberalismus? Der Historiker Christian Welzbacher zeigt, welche Räume in einer Gesellschaft entstehen, die nicht nur Elend hervorbringt, sondern dieses Elend auch noch profitabel macht. Artikel vom 17. August 2025: https://jacobin.de/artikel/christian-welzbacher-mauern-lager-slums-fluechtlinge-auffanglager Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die…

Read More

Design Thinking: Der Flirt mit Allmachtsfantasien – von Tim Seitz

Design Thinking soll Unternehmen innovativer machen. Zunehmend wird die Methode auch auf politische Themen angewandt – und führt dort zu seltsamen Vorstellungen. Artikel vom 06. August 2020: https://jacobin.de/artikel/design-thinking-politik-innovation-demokratie-designthinking-allmachtsfantasie Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören….

Read More

»Im Kapitalismus gibt es keinen freien Wettbewerb« – Interview mit Grace Blakeley

Der Neoliberalismus als System der freien Märkte? Grace Blakeley erklärt, warum diese Vorstellung falsch ist: Zentralisierte Planung ist im heutigen Kapitalismus allgegenwärtig. Interview geführt von Helmer Stoel (26. April 2025): https://jacobin.de/artikel/grace-blakeley-neoliberalismus-freiheit-sozialismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als…

Read More

Die Bankenlobby im Klassenzimmer – von Mario Taschwer

Finanzkonzerne drängen an Schulen und verkaufen Werbung für ihre Geschäftsmodelle als neutrale und alternativlose »Finanzbildung«. Eine an den Lebensrealitäten und Zukunftssorgen von Jugendlichen orientierte ökonomische Bildung sieht anders aus. Artikel vom 10. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/finanzbildung-bankenlobby-schulen-oesterreich Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten…

Read More

Nicht unsere Deglobalisierung – von Robin Jaspert

Die angeblich von Donald Trump losgetretene Deglobalisierung ist trotz aller linken Globalisierungskritik kein Grund zur Freude. Im Gegenteil verstärkt sie systematisch die Unterordnung des Globalen Südens. Artikel vom 27. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/donald-trump-deglobalisierung-wto-iwf Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es…

Read More

Warum Trump und Putin keine Konservativen sind – von Fedor Agapov

Vielfach wird angenommen, Donald Trump und Wladimir Putin verbinde ein gemeinsames konservatives Weltbild. In Wirklichkeit streben sie aber gar nicht in die Vergangenheit zurück, sondern treiben die antisoziale Logik unserer Gegenwart ins Extrem. Artikel vom 18. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/donald-trump-wladimir-putin-koservative-neoliberalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

Individualismus ohne Individuen – von Sophie-Marie Aß

Hayek wird von Neoliberalen als Ikone individueller Freiheit glorifiziert. Tatsächlich hatte er selbst für einen solchen Individualismus nur Spott übrig. Artikel vom 17. April 2025: https://jacobin.de/artikel/individualismus-ohne-individuen-friedrich-von-hayek-ludwig-von-mises-neoliberalismus-thatcherismus-thatcher Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank…

Read More