Neoliberalismus

Mark Fisher dachte und fühlte über den Kapitalismus hinaus – von Julia Werthmann

Mark Fisher war einer der zentralen Denker für die Millennial-Linke. In seinen letzten Vorlesungen stellte er die Frage, wie unsere kapitalistisch produzierten Wünsche und Bedürfnisse zu einem Antrieb für antikapitalistische Politik werden könnten. Interview mit Matt Colquhoun vom 19. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/mark-fisher-begierde-kapitalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit…

Read More

Die Krise des Neoliberalismus in Indien befeuert Modis Hindu-Autoritarismus – von Prabhat Patnaik

In Indien hat die neoliberale Ära seit den 1990ern die Ungleichheit stark ansteigen lassen. Mit seiner zunehmend autoritären und hetzerischen Politik versucht Narendra Modi nun, den sozialen Unmut aufzugreifen, ohne die ökonomischen Rahmenbedingungen anzutasten. Artikel vom 24. Mai 2024: https://www.jacobin.de/artikel/indien-hindutva-modi-nationalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch…

Read More

Der Ein-Prozent-Feminismus – von Rose Warden

Die neoliberale Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit: den Reichen geht es gut – aber immerhin sind ein paar von ihnen Frauen oder Angehörige einer Minderheit. Artikel vom 19. Mai 2020: https://jacobin.de/artikel/steuergerechtigkeit-milliardaere-grosskonzerne Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge…

Read More

Die Gewerkschaften der Ukraine kämpfen zwei Schlachten zugleich – von Volodya Vagner

Die ukrainischen Gewerkschaften haben sich im Widerstand gegen die russische Aggression verdient gemacht. Doch anstatt sie dafür zu belohnen, nutzt ihre Regierung den Krieg, um arbeiterfeindliche Maßnahmen durchzusetzen. Artikel vom 17. Januar 2024: https://jacobin.de/artikel/ukraine-krieg-gewerkschaften-russland-neoliberalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt…

Read More

Warum Liberale für Harry Potter schwärmen – von R.J. Quinn

Liberale lieben das Harry-Potter-Universum. Kein Wunder. Denn darin wird die Welt so dargestellt, wie sie es sich sehnlichst wünschen: Um die Übel der Gesellschaft zu besiegen, braucht es bloß Wissen und elitäre Bildung. Artikel vom 14. April 2022: https://jacobin.de/artikel/warum-liberale-fur-harry-potter-schwarmen-jk-rowling-meritokratie-neoliberalismus-warenfetisch-phantastische-tierwesen Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

Eine sozialistische Antwort auf die neoliberale Globalisierung – von Harrison Karlewicz

Kapitalkontrollen sind ein notwendiger erster Schritt. Aber wir brauchen noch radikalere Reformen, um einen gerechten Handel und die wirtschaftliche Entwicklung aller Länder zu fördern. Artikel vom 20. Juni 2020: https://jacobin.de/artikel/globalisierung-neoliberalismus-sozialismus-handel-entwicklung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge…

Read More

Javier Mileis Freakshow in Davos zeigt, was auf uns zukommt – von Dennis Kölling

Argentiniens rechter Präsident Javier Milei wurde beim Weltwirtschaftsforum in Davos mit offenen Armen willkommen geheißen. Der herzliche Empfang ist ein Anzeichen dafür, wohin sich der Marktradikalismus in Zukunft bewegen dürfte. Artikel vom 07. Februar 2024: https://jacobin.de/artikel/milei-libertarismus-neoliberalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab…

Read More