JACOBIN

Von Kapstadt nach Kopenhagen – von Dmitrij Gawrisch

Mit dreieinhalbtausend Stundenkilometern unterwegs erinnert sich ein Reporter, wie sich das Bahnfahren zu seinen Lebzeiten gewandelt hat. Eine Zugreise gestern, heute und morgen. Artikel vom 15. September 2020: https://jacobin.de/artikel/vakuum-schwebebahn-zukunft-reisen-scifi-speculative-fiction-verkehrswende Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als…

Read More

Der Osten braucht eine planvolle Industriepolitik und keine Privatinvestoren – von Christopher Grobys und Lena Müller

Die Ansiedlung des Chip-Herstellers Intel sollte in Magdeburg Arbeitsplätze und Perspektiven schaffen. Nachdem der US-Konzern den Baustopp verkündet hat, liegt das Projekt nun auf Eis. Das zeigt einmal mehr: Anstatt sich von Konzernen abhängig zu machen, braucht es einen ambitionierten regionalen Industrieplan. Artikel vom 22. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/intel-chip-fabrik-magdeburg-industriepolitik-ostdeutschland Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und…

Read More

»Nach israelischem Militärrecht ist friedlicher Protest verboten« – Interview mit Issa Amro

Der Menschenrechtsaktivist Issa Amro wurde verhaftet, gefoltert und angeklagt, weil er sich gegen die israelische Siedlungspolitik einsetzt. Für seinen gewaltlosen Widerstand wurde er mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Wie seine Arbeit vor Ort aussieht und was ihm in diesen Tagen Hoffnung gibt, erzählt er im Gespräch mit JACOBIN. Interview geführt von Elias Feroz veröffentlicht am…

Read More

Islands Rote Socken – von Íris Ellenberger

1975 organisierten die Frauen Islands einen Streik. Sie gingen nicht zur Arbeit, sie kümmerten sich nicht um den Haushalt. Und sie zeigten: Um erfolgreich zu kämpfen, muss Feminismus auch Klassenkampf sein. Artikel vom 24. Oktober 2020: https://jacobin.de/artikel/island-frauenstreik-rote-socken-geschlechtergerechtigkeit-feminismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache….

Read More

Ist Sinn Féins Höhenflug vorüber? – von Daniel Finn

Nach Umfragehochs in den vergangenen Jahren träumte die Sinn Féin davon, bald zum ersten Mal die Regierung in Irland stellen zu können. Nun stehen Parlamentswahlen an – doch die Partei verliert an Unterstützung. Artikel vom 21. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/sinn-fein-irland-wahlen-migration Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

Mann ohne Eigenschaften – von Hans Graudenz

Matthias Miersch gilt als Parteilinker. Und so weckt seine Ernennung zum Generalsekretär Hoffnungen auf eine sozialdemokratische Wende der SPD. Dass Miersch Kanzler Scholz vor sich hertreiben wird, ist mit Blick auf seine Laufbahn allerdings kaum zu erwarten. Artikel vom 18. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/miersch-kuehnert-spd-sozialdemokraten-generalsekretaer Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft,…

Read More

Wie das jugoslawische Bahnsystem zerstört wurde – von Matt Broomfield

Eisenbahnen boten einst schnelle Verbindungen durch Jugoslawien. Heute werden Zugreisen durch marode Infrastruktur und Grenzkontrollen ausgebremst – ein Sinnbild für den Untergang der internationalistischen Vision Titos und den kapitalistischen Kahlschlag. Artikel vom 19. September 2023: https://jacobin.de/artikel/jugoslawien-marodes-bahnsystem Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab…

Read More

Wie Gentrifizierung die New Yorker Musikszene zerstörte – von Kurt Hollander

In den 1970er und frühen 80er Jahren kam es in den ethnisch diversen Arbeitervierteln von New York zur musikalischen Revolution: Rap-, Salsa- und Punkmusik entstanden und prägten jahrzehntelang die Kultur weltweit. Im Laufe der 1980er Jahre wurden durch Gentrifizierung und Immobilienspekulation jedoch die sozialen Gegebenheiten, die das Entstehen dieser Szenen erst ermöglicht hatten, schrittweise beseitigt….

Read More

Der Antisemitismus der Antisemitismus-Bekämpfer – von Charlotte Misselwitz

In Deutschland werden jüdische Stimmen, die die Politik Israels kritisieren, immer wieder des Antisemitismus bezichtigt und diffamiert. Als antisemitisch gelten diese Ausgrenzungen aber nicht. Diese Verzerrung ist hochgefährlich – und bildet den Bodensatz für einen neuen deutschen Patriotismus. Artikel vom 15. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/antisemitismus-antideutsche-moshe-zuckermann-judith-butler Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und…

Read More

Die Wunden in Bergkarabach sind nicht verheilt – von Omar Hamed Beato

Vor etwa einem Jahr haben aserbaidschanische Truppen Bergkarabach eingenommen. Die Spuren der Gewalt sind bis heute nicht verschwunden. Die Geschichten der Menschen, die diesen Konflikt durchlebt haben, offenbaren die tiefen Wunden eines Kriegs, in dem kein Frieden in Sicht ist. Artikel vom 14. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/nagorny-karabach-armenien-aserbaidschan-krieg-alijew Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu…

Read More