AfD

»Die Transformation war kein Schicksal, das einfach ertragen wurde« – Interview mit Detlev Brunner

Um die Stärke der AfD im Osten zu erklären, hat sich das Narrativ der Wendeverlierer etabliert. Warum wir die Ostdeutschen nicht als passive Opfermasse erinnern dürfen und wie die Transformation von 1989 die ostdeutsche Mentalität tatsächlich geprägt hat, erklärt der Historiker Detlev Brunner im Interview. Interview geführt von Jary Koch vom 29. August 2024: https://www.jacobin.de/artikel/ostdeutschland-afd-wendeverlierer…

Read More

Der Vernetzer der Rechten – von Sebastian Wehrhahn

Das Compact-Verbot ist kein Angriff auf die Pressefreiheit. Denn Compact ist kein Magazin, sondern ein politischer Akteur. Eine Replik. Artikel vom 31. Juli: https://www.jacobin.de/artikel/compact-verbot-juergen-elsaesser-afd-pressefreiheit Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank…

Read More

Rechts­extremismus muss bekämpft werden, nicht die Pressefreiheit – von André Paschke

Das Verbot des Compact-Magazins wurde in vielen Kreisen als Sieg der Demokratie gefeiert. In Wirklichkeit reiht sich das Verbot in eine Kette von Vorstößen ein, die nicht die Demokratie schützen, sondern dem Autoritarismus den Boden bereiten. Artikel vom 18. Juli 2024: https://www.jacobin.de/artikel/der-ampel-kurs-forciert-armut-und-militarisierung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit…

Read More

»Wir können froh sein, dass wir eine Antifa haben« – von Anika Taschke

Esther Bejarano war KZ-Überlebende, Antifaschistin und Kommunistin. Sie verstarb am 10. Juli 2021 im Alter von 96 Jahren. Es ist eine Zeit um innezuhalten, zurückzublicken und dann in die vor uns liegende Arbeit einzusteigen – weitermachen. Artikel vom13. Juli 2021: https://www.jacobin.de/artikel/wir-konnen-froh-sein-dass-wir-eine-antifa-haben-esther-bejarano-nachruf-vvn-bda Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020…

Read More

TikTok ist nicht schuld am Rechtsruck – von Lea Klingberg

Die Jugend radikalisiert sich nach rechts und nicht nach links. Einige suchen die Ursache dafür bei Social-Media-Plattformen wie TikTok. Aber TikTok allein kann diese Entwicklung nicht erklären. Artikel vom 29. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/tiktok-afd-rechtsruck-jugend-algorithmus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es…

Read More

Volksfront in Thüringen? Nicht wirklich – von Ines Schwerdtner

Wie immer schauen wir neidisch auf die französische Linke und ihre Neue Volksfront. Aber wäre das was für die deutsche Linke? Artikel vom 28. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/volksfront-thueringen-afd-linke Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum…

Read More

CDU und Co. wollen Geflüchteten Niedriglohnjobs aufzwingen – von Astrid Zimmermann

Union, FDP und BSW übernehmen gerade die AfD-Forderung, ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld zu streichen. Das sei im Interesse des »deutschen Steuerzahlers«. Tatsächlich nützt das nur den Unternehmen. Artikel vom 01. Juli 2024: https://www.jacobin.de/artikel/cdu-csu-afd-fdp-bsw-dobrindt-wagenknecht-gefluechtete-buergergeld Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es…

Read More

Ungleichheit geht uns alle an – von Dana Moriße

Wer rechte Parteien schwächen will, muss ihren Nährboden austrocknen und die massive Einkommens- und Vermögensungleichheit ernsthaft bekämpfen. Dafür braucht es Mehrheiten – und die erreicht man nicht durch Appelle an die Moral. Artikel vom 26. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/ungleichheit-wirtschaft-krise-rechte-parteien Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher…

Read More

Die Verteilungsfrage ist der Schlüssel – von Lukas Scholle

Wie dem Rechtstrend begegnen? Indem man die gesellschaftliche Teilhabe verbessert, sagt die WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch. Die Ampel, die sich bei Sozialstaat und Infrastruktur selbst die Hände gebunden hat, sollte zumindest die Tarifbindung stärken. Interview vom 03. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/afd-rechtsruck-demokratie-sozialstaat-kohlrausch-wsi Mehr von Lukas Scholle: Lukas Scholle ist Ökonom, Gründer und Chefredakteur von Surplus. Herausgegeben wird Surplus…

Read More

Die Räumung von Protestcamps an Universitäten ebnet den Weg zum Autoritarismus

Nicht Palästina-Solidaritätscamps an deutschen Hochschulen sind der Skandal, sondern die mediale und politische Kampagne gegen sie. Wer friedlichen Protest dämonisiert, untergräbt auch die Universität als Ort demokratischer Wissens- und Willensbildung. Artikel vom 16. Mai 2024: https://www.jacobin.de/artikel/universitaet-besetzung-gaza-palaestina Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab…

Read More