JACOBIN

Morgen wählen wir die Chefin neu – von Miriam Siglreitmaier

Die Wirtschaft hinkt der politischen Demokratie weit hinterher: Im Betrieb sind Beschäftigte nicht Bürger, sondern Untergebene. Doch engagierte Betriebsräte und demokratisch geführte Unternehmen zeigen, dass es nicht dabei bleiben muss. Artikel vom 30. November 2023: https://jacobin.de/artikel/betriebsraete-demokratie-unternehmen Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab…

Read More

Die Grundrechte von Julian Assange sind nach wie vor in Gefahr – von Chip Gibbons

Der britische High Court hat Julian Assange nur eingeschränkte Berufungsrechte zugestanden und verschließt damit bewusst die Augen vor den Fragen der Pressefreiheit, um die es eigentlich geht. Auch zeigt das Gericht ein groteskes Desinteresse an den grundlegenden Menschenrechten des Angeklagten. Artikel vom 05. April 2024: https://jacobin.de/artikel/julien-assange-pressefreiheit-repression Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu…

Read More

Ein Brief aus dem Gefängnis – von Boris Kagarlitzki

Im Februar wurde der russische Marxist Boris Kagarlitzki unter dem Vorwurf der »Rechtfertigung von Terrorismus« zu fünf Jahren Haft verurteilt. Aus seiner Zelle schreibt er über die Umstände, in denen er und Tausende andere Gefangene aktuell leben. Artikel vom 03. April 2024: https://jacobin.de/artikel/boris-kagarlitzki-russland-putin-gefangener Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft,…

Read More

Das Problem mit Kohei Saitos »Degrowth-Kommunismus« – von Matt Huber und Leigh Phillips

Kohei Saitos Degrowth-Interpretation des Marxismus ist nicht nur an den Haaren herbeigezogen. Würde sie angenommen und in die Praxis umgesetzt, dürfte sie sowohl die sozialistische Linke als auch die Umweltbewegung in eine politische Katastrophe führen. Artikel vom 29. März 2024: https://jacobin.de/artikel/kohei-saito-degrowth-kommunismus-kritik Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020…

Read More

Die Praxis-Gruppe erinnerte Jugoslawien an seinen demokratischen Anspruch – von Patrick Lempges

Der jugoslawische Sozialismus war demokratischer und liberaler als der sowjetische – und ließ doch zu wünschen übrig. Ein Kreis marxistischer Intellektueller kritisierte die autoritäre Staatsführung und forderte weitere Demokratisierung: die Gruppe Praxis. Artikel vom 10. April 2024: https://jacobin.de/artikel/praxis-gruppe-jugoslawien Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher…

Read More

Das Klein­gedruckte im GDL-Tarifvertrag birgt Risiken und Neben­wirkungen – von Günter Regneri

Die GDL hat mit der 35-Stunden-Woche einen großen Erfolg errungen. Doch dem Tarifvertrag sind einige Stolperfallen eingeschrieben, auch gilt er nur für einen kleinen Teil der Bahn-Belegschaft. Künftigen Arbeitskämpfen bleibt viel zu tun. Artikel vom 09. März 2024: https://jacobin.de/artikel/bahnstreik-gdl-tarifvertrag-weselsky Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

Indiens Bauernschaft mobilisiert gegen Modi – von Shinzani Jain

Die indische Bauernbewegung fordert wie keine andere Kraft im Land die Regierung von Narendra Modi heraus. Im Vorfeld der Wahlen mobilisiert sie jetzt gegen die zunehmende Verarmung des ländlichen Raums durch Indiens neoliberales Wirtschaftsmodell. Artikel vom 08. April 2024: https://jacobin.de/artikel/indien-bauern-proteste-modi Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch…

Read More

Das Grunderbe löst nicht das Grundproblem – von Lukas Scholle

Für Linke ist das Grunderbe ein Irrweg. Sozialistische Politik hat dafür zu sorgen, dass man nicht erben muss, um ein gutes Leben zu haben. Artikel vom 28. Dezember 2023: https://jacobin.de/artikel/grunderbe-ungleichheit-klassenverhaeltnis Mehr von Lukas Scholle: Lukas Scholle ist Ökonom, Gründer und Chefredakteur von Surplus. Herausgegeben wird Surplus von Adam Tooze, Isabella Weber und Maurice Höfgen. https://www.surplusmagazin.de/…

Read More

Planwirtschaft gibt es längst – und sie funktioniert – von Leigh Phillips und Michal Rozworski

Megakonzerne wie Amazon und Walmart setzen auf zentrale Wirtschaftsplanung. Zeit, sie unter demokratische Kontrolle zu bringen. Artikel vom 04. August 2021: https://jacobin.de/artikel/planwirtschaft-gibt-es-langst-und-sie-funktioniert-sozialismus-amazon-walmart-wirtschaftsplanung-freie-marktwirtschaft Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung…

Read More

Der wichtigste schwarze Sozialist, den keiner kennt – von Paul Heideman

Hubert Harrison war einer der ersten schwarzen Sozialisten in den USA. Sein Lebenswerk zeigt, wie sich der Kapitalismus systematisch des Rassismus bedient, um die arbeitende Klasse zu spalten — und wie wir ihn überwinden können. Artikel vom 23. Juni 2020: https://jacobin.de/artikel/antirassismus-sozialismus-hubert-harrison-web-dubois-malcolm-x Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020…

Read More