Ukraine

»Ich bin lieber lebendig als tot« – Interview mit Ole Nymoen

Unser Kolumnist Ole Nymoen wird in der Presse gescholten, weil er nicht für Deutschland in den Krieg ziehen würde. Wir haben ihn gefragt, was er davon hält, wenn Rheinmetall VW-Werke übernimmt, und wo er Verbündete im Kampf gegen die Wehrpflicht sieht. Interview geführt von Ady Zymberi (21.März 2025): https://jacobin.de/artikel/ole-nymoen-bundeswehr-militarisierung-aufruestung-ukraine-russland-krieg-frieden-pazifismus-rheinmetall-waffenlieferungen-antikriegsbewegung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare…

Read More

»Die Linke ist ein Hoffnungs­schimmer« – Interview mit Jan van Aken

Als Jan van Aken vor Monaten prognostizierte, seine Partei würde bei der Bundestagswahl weit über 5 Prozent erreichen, hat so gut wie niemand daran geglaubt. Nun sieht es so aus, als könnte er Recht behalten. Wie es dazu kam und wie es danach weitergeht, erklärt der Parteivorsitzende im Gespräch mit JACOBIN. Interview geführt von Caspar…

Read More

Der Krieg in der Ukraine muss endlich beendet werden – von David Broder

Die militärische Lage für die Ukraine verschlechtert sich und es mehren sich Anzeichen für Kriegsmüdigkeit. Eine weitere Eskalation zwischen dem Westen und Moskau wäre für die Ukraine – und für uns alle – verheerend. Artikel vom 30. November 2024: https://jacobin.de/artikel/ukraine-krieg-russland-putin-nato-frieden-waffenstillstand-langstreckenraketen Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch…

Read More

Was bedeutet Revolution im 21. Jahrhundert? – Interview mit Mark Beissinger

In den letzten Jahren fanden in fast jeder Weltregion große Massenproteste statt. Doch soziale Revolutionen, wie wir sie im 20. Jahrhundert kannten, gibt es nirgends. Warum eigentlich? Interview geführt von Chris Maisano (02. Oktober 2023): https://jacobin.de/artikel/soziale-revolution-urban-massenprotest-demonstration-aufstand Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab…

Read More

Warum Nordkorea im russischen Krieg gegen die Ukraine mitmischt – von Kap Seol

Russlands Angriff auf die Ukraine ist zu einem Stellvertreterkrieg zwischen Nord- und Südkorea geworden: Beide Staaten liefern Waffen an die Kriegsparteien. Nachdem Kim Jong-un sogar Truppen ins Kampfgebiet entsendet hat, droht eine weitere Eskalation. Artikel vom 21. November 2024: https://jacobin.de/artikel/nordkorea-kim-jong-un-wladimir-putin-ukraine-krieg-truppen Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch…

Read More

Polens Kriegsangst ist groß und teuer – von Jan Opielka

Aus Angst vor Russland will Polen im kommenden Jahr fast 5 Prozent seines BIP für Rüstung ausgeben. Kein anderer NATO-Staat investiert so viel in die Verteidigung. Doch ob diese Ausgaben Polen sicherer machen, ist fraglich. Artikel vom 03. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/polen-aufruestung-russland-putin-ukraine-donald-tusk-nato Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020…

Read More

Magisches Denken wird in der Ukraine keinen Frieden schaffen – von Charlotte Claes

Die letzten Jahre haben bewiesen: Egal wie viele Waffen der Westen liefert, militärisch kann die Ukraine diesen Krieg nicht gewinnen. Vor diesem Hintergrund ist die Forderung nach einer weiteren Ausweitung der Militärhilfen unehrlich und verantwortungslos. Artikel vom 02. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/ukraine-russland-krieg-putin-waffenlieferungen-atomkrieg-mittelstreckenraketen Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020…

Read More

»Moral verdeckt den Blick auf Realpolitik« – Interview mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik

Die Rivalität zwischen den Großmächten China und USA könnte zu einer neuen bipolaren Blockbildung führen. Die China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik argumentiert: Das kann nur verhindert werden, wenn die EU Beziehungen in beide Richtungen unterhält. Interview mit Susanne Weigelin-Schwiedrzik geführt von Matthias Ubl vom 06. September 2024: https://jacobin.de/artikel/susanne-weigelin-schwiedrzik-china-usa-russland-eu Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu…

Read More

Das BSW bremst die AfD, stoppt sie aber nicht – von Ingar Solty und Sebastian Friedrich

Die ersten Landtagswahlen nach Gründung der Wagenknecht-Partei haben gezeigt, dass sie zwar Erfolg hat, aber der AfD kaum Stimmen entziehen konnte. Wohin sich das BSW politisch entwickelt, wird sich jedoch an seinem Kernthema entscheiden: der Friedensfrage. Artikel vom 10. September 2024: https://www.jacobin.de/artikel/Wagenknecht-BSW-AfD-Migration-Russland-Ukraine Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit…

Read More

CDU und Co. wollen Geflüchteten Niedriglohnjobs aufzwingen – von Astrid Zimmermann

Union, FDP und BSW übernehmen gerade die AfD-Forderung, ukrainischen Geflüchteten das Bürgergeld zu streichen. Das sei im Interesse des »deutschen Steuerzahlers«. Tatsächlich nützt das nur den Unternehmen. Artikel vom 01. Juli 2024: https://www.jacobin.de/artikel/cdu-csu-afd-fdp-bsw-dobrindt-wagenknecht-gefluechtete-buergergeld Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es…

Read More