Sozialismus

Wie Karl Kautsky den Kommunismus im Christentum entdeckte – von Loren Balhorn

Schon vor der Entstehung des Kapitalismus ersehnten Menschen eine Welt frei von Unterdrückung und Ausbeutung. Warum ihnen das Christentum dazu als Inspiration galt, erklärt uns Karl Kautsky. Artikel vom 24. Dezember 2024: https://jacobin.de/artikel/wie-karl-kautsky-den-kommunismus-im-christentum-entdeckte-reformation-vorlaeufer-des-neueren-sozialismus-urchristentum Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt…

Read More

Als Mormonen den Sozialismus predigten – von Gus Breslauer

Die Mormonen sind eine der treuesten Wählerschaften der US-Republikaner. Doch vor etwa hundert Jahren wollte die Glaubensgemeinschaft in Utah den Sozialismus aufbauen. Artikel vom 15. Dezember 2024: https://jacobin.de/artikel/mormonen-utah-sozialismus-kirche-jesu-christi-der-heiligen-der-letzten-tage Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören….

Read More

Rote Innovation – von Tony Smith

Oft heißt es, der Sozialismus würde Innovationen ersticken. Aber das ist Quatsch: Eine sozialistische Gesellschaft würde die Entwicklung neuer Technologien vorantreiben – und sie dabei in den Dienst aller Menschen stellen. Artikel vom 30. Juli 2020: https://jacobin.de/artikel/rote-innovation-sozialismus-fortschritt Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache….

Read More

Islands Rote Socken – von Íris Ellenberger

1975 organisierten die Frauen Islands einen Streik. Sie gingen nicht zur Arbeit, sie kümmerten sich nicht um den Haushalt. Und sie zeigten: Um erfolgreich zu kämpfen, muss Feminismus auch Klassenkampf sein. Artikel vom 24. Oktober 2020: https://jacobin.de/artikel/island-frauenstreik-rote-socken-geschlechtergerechtigkeit-feminismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache….

Read More

Das Problem mit Degrowth – von Matt Huber

Der Kampf gegen den Klimawandel erfordert einen radikalen Wandel. Doch die Idee des Postwachstums koppelt die Vision einer sozialistischen Zukunft an eine Reduzierung der Wirtschaftsleistung. Das ist der falsche Weg. Artikel vom 19. August 2024: https://jacobin.de/artikel/degrowth-postwachstum-planwirtschaft Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab…

Read More

Liberalismus und Demokratie sind nicht dasselbe – von Leo Kofler

Wie widersprüchlich das Demokratieverständnis des Bürgertums ist, zeigt sich an der Eigentumsfrage. In diesem Beitrag von 1955 erläutert der Sozialphilosoph Leo Kofler den klassengebundenen Charakter der bürgerlichen Demokratie und resümiert: Wirklich frei sind wir erst im Sozialismus. Artikel vom 14. September 2024: https://jacobin.de/artikel/leo-kofler-demokratie-sozialismus-liberalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft,…

Read More

Ein Feind, von dem wir lernen können – von Thomas Zimmermann

Nietzsche bleibt ein Gegner des Sozialismus. Das heißt aber nicht, dass er immer nur falsch lag. Artikel vom 25. August 2022: https://jacobin.de/artikel/ein-feind-von-dem-wir-lernen-konnen-nietzsche-macht-moral Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung…

Read More

Wie Science-Fiction den Sozialismus beeinflusst hat – von Nick Hubble

Von H. G. Wells bis zu Ursula K. Le Guin – viele Science-Fiction-Ikonen waren überzeugte Sozialistinnen und Sozialisten. Wie kein anderes Genre befreit uns Science-Fiction vom kapitalistischen Realismus unserer Gegenwart. Artikel vom 30. Januar 2023: https://www.jacobin.de/artikel/wie-science-fiction-den-sozialismus-beeinflusst-hat-hg-wells-ursula-k-le-guin-kim-stanley-robinson-iain-banks-future-history Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab…

Read More

Die sozialistische Stadt – von Owen Hatherley

Wie Städte in Zukunft aussehen könnten – und welche Fehler wir besser nicht wiederholen sollten. Artikel vom 15. Juni 2020: https://www.jacobin.de/artikel/sozialismus-stadt-architektur-stadtplanung-wien-arts-and-crafts Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von…

Read More

Agnieszka Holland verfilmt die Schmerzen Osteuropas – von Angelika Nguyen

Die Regisseurin und Drehbuchautorin Agnieszka Holland setzt sich seit Jahrzehnten mit dem ehemaligen Ostblock auseinander. Ihre Filme öffnen Fenster in die Lebenswirklichkeiten in Zeiten der Revolution, der Shoa und des Postsozialismus. Artikel vom 29. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/agnieszka-holland-revolution-shoa-osteuropa Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache….

Read More