Kapitalismus

Morgen wählen wir die Chefin neu – von Miriam Siglreitmaier

Die Wirtschaft hinkt der politischen Demokratie weit hinterher: Im Betrieb sind Beschäftigte nicht Bürger, sondern Untergebene. Doch engagierte Betriebsräte und demokratisch geführte Unternehmen zeigen, dass es nicht dabei bleiben muss. Artikel vom 30. November 2023: https://jacobin.de/artikel/betriebsraete-demokratie-unternehmen Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab…

Read More

Das Problem mit Kohei Saitos »Degrowth-Kommunismus« – von Matt Huber und Leigh Phillips

Kohei Saitos Degrowth-Interpretation des Marxismus ist nicht nur an den Haaren herbeigezogen. Würde sie angenommen und in die Praxis umgesetzt, dürfte sie sowohl die sozialistische Linke als auch die Umweltbewegung in eine politische Katastrophe führen. Artikel vom 29. März 2024: https://jacobin.de/artikel/kohei-saito-degrowth-kommunismus-kritik Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020…

Read More

Wie Großkonzerne und Milliardäre unser Steuersystem gekapert haben – von Christoph Trautvetter

Die neoliberale Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit: den Reichen geht es gut – aber immerhin sind ein paar von ihnen Frauen oder Angehörige einer Minderheit. Artikel vom 25. März 2024: https://jacobin.de/artikel/steuergerechtigkeit-milliardaere-grosskonzerne Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge…

Read More

Klassenkampf wird global geführt – Ramaa Vasudevan

Es heißt, die Arbeiter im kapitalistischen Zentrum profitierten von der erhöhten Ausbeutung der Arbeiter in der Peripherie. Aber das stimmt nicht. Die globale Offensive des Kapitals hat die Position der arbeitenden Klasse überall auf der Welt geschwächt. Artikel vom 25. August 2023: https://jacobin.de/artikel/klassenkampf-wird-global-gefuehrt-arbeiteraristokratie-einkommen-ausbeutung-multinationale-konzerne-us-hegemonie-zentrum-peripherie-ramaa-vasudevan Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft,…

Read More

Gegen Stühle! – von Colin McSwiggen

Manche Stühle sind besser als andere, aber im Grunde sind sie alle schlecht. Artikel vom 8. März 2021: https://jacobin.de/artikel/design-interior-industriedesign-ergonomik-homeoffice-stuehle-rueckenschmerzen-sitzen-designgeschichte-herman-miller-galen-cranz-peter-opsvik-campanas-mies-van-der-rohe Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und…

Read More

Ist das Mathe oder kann das weg? – von Sebastian Schuller

Bayerns Kultusministerium will Musik, Kunst und Werken an Grundschulen zusammenkürzen. Kinder sollen nur noch lernen, was der deutschen Wirtschaft nützt. Artikel vom 07. März 2024: https://jacobin.de/artikel/bayern-kunst-musik-unterricht Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören….

Read More

Der Kapitalismus befeuert ein Hausfrauen-Revival – von Astrid Zimmermann

Unter #Tradwife inszenieren sich junge Frauen auf TikTok als hörige Hausfrauen. Warum der Trend ein Symptom eines sinnentleerten Karrierismus ist. Artikel vom 08. Oktober 2022: https://jacobin.de/artikel/der-kapitalismus-befeuert-ein-hausfrauen-revival-tradwife-tiktok-girlboss-feminismus-astrid-zimmermann Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören….

Read More

Warum wir Supermärkte verstaatlichen sollten – von James Clark

Lebensmittel sind keine Ware wie jede andere. Sie sind ein Grundbedürfnis. Tonnenweise Verschwendung und miese Löhne in der Lebensmittelproduktion zeigen, dass der Markt versagt. Öffentliche Supermärkte könnten das ändern. Artikel vom 06. Dezember 2021: https://jacobin.de/artikel/warum-wir-supermarkte-verstaatlichen-sollten Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort…

Read More

Russlands scheinbare Stabilität trügt – von Arman Spéth

Zwei Jahre nach Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine könnte man fast den Eindruck gewinnen, dass Putins Kontrolle über sein Land stärker denn je ist. Doch wie der Russland-Experte Felix Jaitner im Interview erklärt, sind die Fundamente seiner Herrschaft fragiler, als man denkt. Artikel vom 24. Februar 2024 Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare…

Read More

Warum Liberale für Harry Potter schwärmen – von R.J. Quinn

Liberale lieben das Harry-Potter-Universum. Kein Wunder. Denn darin wird die Welt so dargestellt, wie sie es sich sehnlichst wünschen: Um die Übel der Gesellschaft zu besiegen, braucht es bloß Wissen und elitäre Bildung. Artikel vom 14. April 2022: https://jacobin.de/artikel/warum-liberale-fur-harry-potter-schwarmen-jk-rowling-meritokratie-neoliberalismus-warenfetisch-phantastische-tierwesen Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More