JACOBIN

Donald Trump herrscht über eine zerfallende Partei – von Paul Heideman

Donald Trumps Aufstieg bei den Republikanern ist das Ergebnis eines lange schwelenden innerparteilichen Konflikts. Doch Trumps Dominanz führt nicht zu mehr Einheit. Im Gegenteil: Die Spaltung vertieft sich und die Partei wird immer schwächer. Artikel vom 13. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/trump-republikaner-musk-konservatismus-gop Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch…

Read More

Die Linke sucht sich selbst – von Jonas Thiel

Die Linke hat auf ihrem Parteitag gezeigt, dass sie sich als Klassenpartei versteht. In Teilen des Apparats ruft das immer noch Unbehagen hervor. Artikel vom 12. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/die-linke-linkspartei-parteitag-chemnitz Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum…

Read More

Wie Elon Musk in seiner alten Heimat den Rassismus schürt – von William Shoki

Der Milliardär verbreitet Panik über das vermeintliche Schicksal weißer Menschen in Südafrika. Die wahren Probleme, die sein Geburtsland plagen, ignoriert er mit dieser rassistischen Sichtweise weitgehend. Artikel vom 10. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/elon-musk-tesla-suedafrika-apartheid-rassismus-xenophobie-anc-ramaphosa Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es…

Read More

Was der Tag der Befreiung wirklich bedeutet – von Loren Balhorn

Die Debatte über den 8. Mai drehte sich vor allem um die Frage, ob russische Staatsvertreter an den Gedenkfeiern teilnehmen dürfen. Dieser Fokus droht auszublenden, wofür der Tag der Befreiung wirklich steht und wie relevant er in einer Zeit wachsender rechtsextremer Bedrohungen bleibt. Artikel vom 08. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/weltkrieg-russland-nazideutschland-hitler-allierten-befreiung-8-mai-kommunismus-faschismus-gedenken-ukraine Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare…

Read More

Droht die Establish­mentisierung der Linken? – von Sebastian Friedrich

Ohne die Stimmen der Linken hätte es gestern keinen zweiten Wahlgang gegeben, um Friedrich Merz zum Bundeskanzler zu machen. Doch die neue staatspolitische Relevanz ist teuer erkauft. Artikel vom 07. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/die-linke-linkspartei-merz-kanzlerwahl-unvereinbarkeitsbeschluss-cdu-union Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt…

Read More

Politik der schwindenden Mehrheiten – von Astrid Zimmermann

Merz’ chaotischer Start entlarvt, wie fragil die schwarz-rote Regierungskoalition ist. Ihr verzweifelter Versuch, nach dem Ampel-Chaos Stabilität zu vermitteln, bedeutet im Klartext: Geschenke an die Unternehmen, Kürzungen für den Rest. Artikel vom 07. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/friedrich-merz-kanzlerwahl-schwarz-rot-cdu-spd-afd-union Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die…

Read More

Geschichte wird gemacht – von Ralf Hoffrogge

Als Linke können wir unserer Vergangenheit nicht entkommen. Doch es reicht nicht, unsere Geschichte nur zu kennen: Wenn wir sie nicht mit Leben füllen, verliert sie ihre Kraft. Zehn Gründe für ein neues Erinnern an alte Kämpfe. Artikel vom 01. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/arbeiterbewegung-geschichte-realsozialismus-organisierung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft,…

Read More

Kwame Nkrumah enttarnte und bekämpfte den Neokolonialismus – von Perry Blankson

Ghanas erster Präsident Kwame Nkrumah wusste, dass politische Unabhängigkeit allein nicht reichte – erst ein vereintes sozialistisches Afrika würde sich wirklich von seinen früheren Kolonialherren befreien können. Artikel vom 27. April 2024: https://www.jacobin.de/artikel/kwame-nkrumah-ghana-neokolonialismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es…

Read More

»Die Gesellschaft ist bereit für den Frieden« – Interview mit Tuncer Bakırhan

Vor wenigen Monaten rief Abdullah Öcalan die PKK überraschend dazu auf, ihre Waffen niederzulegen. Ob es einen gerechten Frieden geben wird, hängt jetzt nicht nur vom Willen des türkischen Staates ab. Interview geführt von Justus Johannsen (23. April 2025): https://jacobin.de/artikel/pkk-oecalan-kurden-tuerkei-erdogan-imamoglu Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch…

Read More

Nostalgie für den Freihandel ist auch keine Lösung – von Rune Møller Stahl

Trumps radikale Zollpolitik sorgt weltweit für wirtschaftliches Chaos. Die »guten alten Zeiten« des uneingeschränkten Freihandels sollte man sich deswegen aber nicht zurückwünschen. Artikel vom 28. April: https://jacobin.de/artikel/freihandel-zollpolitik-trump-china-globalisierung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur…

Read More