JACOBIN

»Es ist falsch, von einem Krieg zu sprechen« – Interview mit Omer Bartov

Omer Bartov, einst Soldat der IDF, ist heute einer der entschiedensten Kritiker der israelischen Regierung. Im Interview spricht der renommierte Holocaustforscher darüber, warum Deutschland die falschen Lehren aus seiner Geschichte gezogen hat und was die »Bürokratisierung« genozidaler Gewalt so gefährlich macht. Interview geführt von Elias Feroz (14. April 2025): https://jacobin.de/artikel/omer-bartov-gaza-israel-genozid-holocaust Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich…

Read More

Kommunisten gegen die Mafia – von Marta Fana

Der Kampf gegen die sizilianische Mafia wurde nicht von Polizisten und Richtern gewonnen, sondern von Kommunisten und militanten Arbeitern. Artikel vom 09. Mai 2022: https://jacobin.de/artikel/kommunisten-gegen-die-mafia-cosa-nostra-giuseppe-peppino-impastato-pci Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der…

Read More

Die Schweiz ist reich, aber nicht gerecht – Interview mit Arman Spéth, Dominic Iten und Lukas Brügger

Die Schweiz ist eines der wohlhabendsten Länder der Welt. Doch wie ein neuer Sammelband darlegt, haben die meisten seiner Bürger kaum was davon. Interview geführt von Navin Sureskumaran (11. April 2025): https://jacobin.de/artikel/schweiz-banken-reichtum-neutralitaet-ungleichheit-finanzwesen-klassengesellschaft-kapitalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es…

Read More

Luise Kautsky: die vergessene Internationalistin der ersten Stunde – von Günter Regneri

Luise Kautskys Wirken wird meistens von der Bekanntheit ihres Mannes Karl Kautsky und ihrer Vertrauten Rosa Luxemburg überschattet. Doch ohne sie wäre die frühe sozialistische Bewegung undenkbar gewesen. Artikel vom 17. April 2025: https://jacobin.de/artikel/luise-kautsky-karl-kautsky-rosa-luxemburg-internationalismus-sozialistin Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge…

Read More

Die Agenda 2030 ist die Agenda der AfD – von Simon Grothe

Die Agenda 2030 war ein Wunschprogramm für Unternehmer – der vage Koalitionsvertrag von CDU und SPD ist es nicht ganz. Auf der Suche nach einer passenden Interessenvertretung könnte das deutsche Unternehmertum bald dort landen, wo es gerade noch demonstrative Grenzen zieht: bei der AfD. Artikel vom 16. April 2025: https://jacobin.de/artikel/agenda-2030-cdu-union-afd-koalitionsvertrag-schuldenbremse Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich…

Read More

Bevölkerungs­wachstum ist ein Gewinn, keine Gefahr – von Matt Huber

Die Weltbevölkerung hat die 8-Milliarden-Marke überschritten. Teile der Umweltbewegung halten das für eine Katastrophe. Sie liegen falsch. Denn die Ursache für den Klimakollaps ist der Kapitalismus, nicht das Bevölkerungswachstum. Artikel vom 25. Dezember 2022: https://jacobin.de/artikel/bevoelkerungswachstum-ist-ein-gewinn-keine-gefahr-acht-milliarden-antinatalismus-malthus-malthusianismus-klimawandel-matt-huber Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten…

Read More

Bündnis Sahra Wagenknecht: Eine Partei unter vielen – von Sebastian Friedrich und Ingar Solty

Das BSW, das zunächst als Stimme gegen das Establishment Erfolge feierte, hat seinen Kurs verloren – nicht zuletzt durch Koalitionen mit den Kräften, die es zuvor scharf kritisierte, und eine Radikalisierung in Migrationsfragen. Ob die Partei eine Zukunft hat, hängt auch davon ab, wie sich die Linke friedenspolitisch aufstellt. Artikel vom 02. April 2025: https://jacobin.de/artikel/buendnis-sahra-wagenknecht-bsw-afd-die-linke-bundestagswahl…

Read More

»Severance« verbildlicht die Hölle am Arbeitsplatz – von Eileen Jones

Die dystopische Thrillerserie »Severance« hat sich in den USA zu einem regelrechten Kulturphänomen entwickelt. Das ist kaum überraschend, schließlich zeigt diese schonungslose Satire eine Unternehmenskultur, die Angestellte tagtäglich erleben. Artikel vom 29. März 2025: https://jacobin.de/artikel/severance-verbildlicht-die-hoelle-am-arbeitsplatz Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten…

Read More

Die Linke in der Zeitenwende – von Michael Brie

Die Hochrüstung, die durch den Politikwechsel in den USA beschleunigt wurde, trifft die Linke unvorbereitet. In Deutschland wie in anderen EU-Staaten hat sie keine klare Position zu Krieg und Militarisierung gefunden. Vier Vorschläge für die Suche nach strategischen Antworten. Artikel vom 10. April 2025: https://jacobin.de/artikel/zeitenwen-de-linke-nato-usa-russland-ukrainekrieg-aufruestung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik…

Read More

»Die Staatsräson ist kein Gesetz« – Interview mit Cooper Longbottom und Kasia Wlaszczyk

Deutschland will vier Studierende mit EU- und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft ausweisen, weil sie gegen den Genozid in Gaza protestiert haben. Im Gespräch erklären zwei Betroffene, warum sie kein Einzelfall sind. Interview geführt von Simin Jawabreh (08. April 2025): https://jacobin.de/artikel/berlin-abschiebung-ausweisung-studierende-gaza-palaestina Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher…

Read More