JACOBIN

Europas Mitte bleibt stabil indem sie die Rechte integriert – von David Broder

Macrons gewagte Entscheidung, Neuwahlen anzusetzen, offenbart, dass ein Sieg von Le Pen kein Horrorszenario mehr für ihn ist. Insgesamt zeigen die Reaktionen auf die Europawahl: Die Mitte beginnt, sich mit dem Aufstieg der extremen Rechten zu arrangieren. Artikel vom 11. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/le-pen-meloni-rechts-europawahl-macron Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft,…

Read More

Leitfaden für ein sozialistisches Internet – von Ben Tarnoff

Trotz aller Kritik bleibt die Macht von Tech-Giganten wie Google, Facebook oder Amazon ungebrochen. Wir brauchen keine Reformen, sondern einen Gegenentwurf: ein demokratisches und freies Internet. Artikel vom 13. Oktober 2020: https://jacobin.de/artikel/internet-tech-monopole-kartellrecht-datenschutz-amazon-facebook-google Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die…

Read More

Nationale Erzählungen verdecken unbequeme Wahrheiten, auch in Israel – von Jan Altaner

In Deutschland werden kritische Perspektiven auf Israels Geschichte oft als antisemitisch gebrandmarkt. Drei aktuelle Dokumentationen hinterfragen vorherrschende Narrative aus jüdischer und israelischer Sicht. Es wird Zeit, hinzusehen. Artikel vom 10. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/israel-palaestina-bluebox-tantura-israelism Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es…

Read More

Eine Gesellschaft ohne Spaltung zwischen Stadt und Land – von Konstantin Decker

Vor über hundert Jahren entwarf der Agrarökonom Alexander Tschajanow eine »bäuerliche Utopie«. Seine Vision: Agrarsozialismus. Artikel vom 12. August 2021: https://www.jacobin.de/artikel/eine-gesellschaft-ohne-spaltung-zwischen-stadt-und-land-narodniki-artel-russische-revolution-agrarsozialismus-alexander-herzen-nikolai-tschernyschewski-pjotr-lawrow-nikolai-michailowski Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von…

Read More

Die Europawahl sollte ein Weckruf für die Linke sein – von Loren Balhorn

Bei der Europawahl droht den Linksparteien ein herber Rückschlag. Das liegt sicher nicht daran, dass alle Wähler mit dem Ist-Zustand zufrieden sind. Doch die Linke schafft es offenbar nicht mehr, die Frustration der Arbeiterklasse aufzunehmen. Artikel vom 07. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/europawahl-linke-podemos-syriza-strategie Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020…

Read More

Die Verteilungsfrage ist der Schlüssel – von Lukas Scholle

Wie dem Rechtstrend begegnen? Indem man die gesellschaftliche Teilhabe verbessert, sagt die WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch. Die Ampel, die sich bei Sozialstaat und Infrastruktur selbst die Hände gebunden hat, sollte zumindest die Tarifbindung stärken. Interview vom 03. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/afd-rechtsruck-demokratie-sozialstaat-kohlrausch-wsi Mehr von Lukas Scholle: Lukas Scholle ist Ökonom, Gründer und Chefredakteur von Surplus. Herausgegeben wird Surplus…

Read More

Hört auf, Migranten für das Sterben im Mittelmeer verantwortlich zu machen – von Moira Lavelle und Vedat Yeler

Vor einem Jahr kamen über 600 Menschen bei einem Schiffsunglück im Mittelmeer ums Leben. Die griechische Polizei versuchte, den Überlebenden die Schuld dafür in die Schuhe zu schieben. Jetzt wurden sie endlich freigesprochen. Artikel vom 31. Mai 2024: https://www.jacobin.de/artikel/griechenland-migranten-pylos-flucht Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

Radwege in Peru sind nicht das Problem – von Patrick Kaczmarczyk

Christian Lindner will »nicht mehr jeden Radweg in Peru« finanzieren und markiert damit einen neuen Tiefpunkt der entwicklungspolitischen Debatte. Die Wahrheit ist: Die reichen Länder blockieren Schritte, die Entwicklungshilfe langfristig überflüssig machen würden. Artikel vom 01. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/entwicklungshilfe-lindner-armut-exporteffekt Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

Massengräber in Gaza sprechen die Wahrheit über Israels Kriegsführung – von Seraj Assi

Neu entdeckte Massengräber in Dschabalija sind ein weiterer trauriger Beleg für den Horror des Gaza-Kriegs. Ungeachtet der von Joe Biden ausgerufenen »roten Linien« bezüglich Rafah setzen die israelischen Streitkräfte ihre brutale Kampagne fort. Artikel vom 04. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/gaza-dschabalija-israel-krieg-biden Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

Brutal sozial – von Felix Torkar

Der imposante Baustil Brutalismus war stets umstritten. Doch heute erinnern sich nur noch die wenigsten an die soziale Sprengkraft seiner Entwürfe. Stattdessen wird vielerorts über die benötigte Sprengkraft diskutiert, um die Gebäude zu pulverisieren. Artikel vom 17. Mai 2020: https://www.jacobin.de/artikel/brutalismus-architektur-wohnungsbau-gentrifizierung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch…

Read More