Wenn der Notstand zur Norm wird – von Ilyas Ibn Karim

Politiker wie Alexander Dobrindt sprechen von nationalen »Notlagen«, um Migranten zu entrechten. Diese Notstands-Rhetorik hat ein Ziel: eine Form von staatlicher Souveränität zu normalisieren, die immer autoritärer wird. Artikel...

Read More

Was die AfD sich von der Linken wünscht – von Thomas Zimmermann

Die geleakte Strategie der AfD sieht in der Linkspartei einen nützlichen Idioten, um durch Kulturkämpfe die Gesellschaft in für sie vorteilhafter Weise zu polarisieren. Die Linke sollte da in...

Read More

Mexikos Präsidentin zeigt, wie man sich gegen Trump behauptet – von Kurt Hackbarth

Mexiko ist ein Lieblingsfeind von Donald Trump. Claudia Sheinbaum macht vor, wie man der MAGA-Regierung die Stirn bietet. Artikel vom 07. Juli 2025: https://jacobin.de/artikel/donald-trump-claudia-sheinbaum-mexiko-usa Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich...

Read More

Karin Prien hat keinen Plan – von Ryan Plocher

Karin Priens Vorschlag einer »Migrationsquote« an Schulen ist nicht nur rassistisch und realitätsfremd – er ist vor allem ein Ablenkungsmanöver. Denn die Bundesregierung, der sie selbst angehört, verschlimmert die...

Read More

Die SPD ist so orientierungslos wie nie zuvor – von Hans Graudenz

Der SPD-Parteitag zeigt: Zwischen einer ideenlosen Partei-Rechten und einer dezimierten Partei-Linken verharrt die SPD in politischer Lähmung. Für den linken Flügel heißt das: Er darf sein Schicksal nicht länger...

Read More

Die heroischen Ursprünge des japanischen Sozialismus – von Alexander J. Brown

Japans sozialistische Bewegung entstand in einer Zeit brutaler imperialistischer Expansion. Trotz massiver Repressionen stellte sie sich entschlossen gegen die neue kapitalistische Ordnung. Artikel vom 09. März 2025: https://jacobin.de/artikel/japan-arbeiterbewegung-kommunismus-geschichte-imperialismus-bolschewiki-sozialdemokratie-sozialismus-ostasien-marxismus-revolution Seit...

Read More

Wie Austerität die britische Revolution von 1919 ausbremste – von Clara Mattei

1919 war Großbritannien kurz davor, seine Kohleindustrie in demokratische Verwaltung durch die Bergarbeiter zu übergeben. Doch die Erfindung der Austerität verhinderte den gesellschaftlichen Aufbruch. Ein Auszug aus »Die Ordnung...

Read More

Nicht unsere Deglobalisierung – von Robin Jaspert

Die angeblich von Donald Trump losgetretene Deglobalisierung ist trotz aller linken Globalisierungskritik kein Grund zur Freude. Im Gegenteil verstärkt sie systematisch die Unterordnung des Globalen Südens. Artikel vom 27....

Read More

Wir brauchen mehr Radikalität, nicht weniger – von Otmar Tibes und Oliver Weber

Mark Schieritz von der »Zeit« glaubt, nur eine gemäßigte Politik löse die Probleme unserer Gegenwart. Wer Radikaleres fordert, bediene bloß die Sensationslust. Das ist politische Realitätsverweigerung. Artikel vom 03....

Read More

Die erste Frau an der Spitze einer Partei war eine Kommunistin – von Lorenzo Alfano

Sie war eine unerschrockene Widerstandskämpferin und eine Genossin Antonio Gramscis: Camilla Ravera führte die Kommunistische Partei Italiens durch die dunkelsten Jahre unter der faschistischen Tyrannei. Artikel vom 23. Juni...

Read More

Wenn Männer zu Monstern werden – von Eileen Jones

Der Horror-Thriller »28 Years Later« ist mehr als ein Zombie-Film: Er fragt, was für eine verrohte Normalität entsteht, wenn Gesellschaften kollabieren. Artikel vom 1. Juli 2025: https://jacobin.de/artikel/28-years-later-alex-garland-danny-boyle Seit 2011...

Read More

Arbeit kann uns glücklich machen, wenn sie selbstbestimmt und demokratisch ist – von Leonie Knebel und Till Manderbach

Sowohl fremdbestimmte und sinnentleerte Arbeit als auch Arbeitslosigkeit sind schlecht für das psychische Wohlbefinden. Der Schlüssel zu gesunder Arbeit sind inklusive und solidarische Arbeitsplätze. Artikel vom 28. Juni 2025:...

Read More