Superreiche

Per Volks­abstimmung zur Vermögen­steuer – Interview mit Mirjam Hostetmann

Das reichste 1 Prozent der Schweiz besitzt fast die Hälfte des Gesamtvermögens. Das könnte sich bald ändern: Denn die Schweizer Jungsozialisten wollen per Volksabstimmung eine 50-Prozent-Steuer auf Vermögen ab 50 Millionen Schweizerfranken einführen. Interview geführt von Merle Groneweg (26. August 2025): https://jacobin.de/artikel/juso-schweiz-zukunftsteuer-vermoegensteuer-erbschaftssteuer Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit…

Read More

»Viele Milliardäre zahlen weniger Steuern als die Mittelschicht« – Interview mit Sarah Godar

Unternehmen erwirtschaften massive Gewinne, tragen aber immer weniger zur Finanzierung des Gemeinwohls bei – und die Politik hilft ihnen dabei. Für Ökonomin Sarah Godar ist klar: Die Gesellschaft muss wieder stärker an den Unternehmensgewinnen beteiligt werden. Interview mit 13. August 2025: https://jacobin.de/artikel/steuerpolitik-umverteilung-koerperschaftssteuer-mindeststeuer Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit…

Read More

Deutschlands Superreiche schaffen keinen Wohlstand, sie schöpfen ihn ab – von Astrid Zimmermann

Laut dem neuen Oxfam-Bericht hat kein anderes Land in Europa so viele Milliardäre wie Deutschland. Wer die Demokratie stärken will, muss die Macht der Superreichen beschränken. Artikel vom 24. Januar 2025: https://jacobin.de/artikel/oxfam-milliardaere-vermoegen-ungleichheit-demokratie Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es…

Read More

Mythos Leistungs­gesellschaft – von Martyna Berenika Linartas

Deutschland versteht sich als Gesellschaft, in der Leistung belohnt wird. Doch der Großteil der Vermögen wurde nicht erarbeitet, sondern vererbt. Artikel vom 06. September 2022: https://jacobin.de/artikel/mythos-leistungsgesellschaft-erben-erbschaft-vermoegensungleichheit Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank…

Read More

Superreiche wollen ewig leben. Das ist ein Problem für uns alle. – von David Moscrop

Milliardäre wie Peter Thiel würden am liebsten niemals sterben – und sie glauben, dass ihnen das auch zusteht. Selbst wenn der Traum von der Unsterblichkeit ein größenwahnsinniges Hirngespinst ist, steigert das Streben danach die Macht der Superreichen. Artikel vom 05. April 2023: https://jacobin.de/artikel/superreiche-wollen-ewig-leben-das-ist-ein-problem-fuer-uns-alle-ungleichheit-vermoegen-silicon-valley-david-moscrop Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft,…

Read More

Wie Nazi-Milliardäre im Nachkriegs­deutschland noch reicher wurden – Interview mit David de Jong

Viele der größten deutschen Unternehmerdynastien haben sich während der Nazi-Zeit immens bereichert. Warum sie von der Entnazifizierung verschont blieben und stattdessen noch reicher wurden, erklärt David de Jong im JACOBIN-Interview. Interview vom 10. Januar 2023: https://jacobin.de/artikel/wie-nazi-milliardaere-im-nachkriegsdeutschland-noch-reicher-wurden-braunes-erbe-david-de-jong-interview Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab…

Read More

Unsere Steuersysteme lassen sich reparieren – von Julia Jirmann

Die Steuersätze typischer Multimillionärinnen und Milliardäre liegen in Deutschland und Österreich weit unter den vorgesehenen Höchststeuersätzen. Ausgerechnet die als Steuersumpf bekannte Schweiz zeigt: Eine Vermögenssteuer kann gegenlenken. Artikel vom 13. Mai 2024: https://www.jacobin.de/artikel/steuersystem-vermoegenssteuer-superreiche-iwf Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es…

Read More

Aufstieg und Fall des umverteilenden Steuerstaats – von Marc Buggeln

Die Geschichte der Steuern seit der Französischen Revolution zeigt, dass sie ein mächtiges Instrument der Gleichheit sind. Wie erfolgreich der Staat nach unten umverteilt, entscheidet dabei auch über das Schicksal der Demokratie. Artikel vom 30. April 2024: https://www.jacobin.de/artikel/steuern-staat-umverteilung-demokratie Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher…

Read More

Wie Großkonzerne und Milliardäre unser Steuersystem gekapert haben – von Christoph Trautvetter

Die neoliberale Vorstellung von sozialer Gerechtigkeit: den Reichen geht es gut – aber immerhin sind ein paar von ihnen Frauen oder Angehörige einer Minderheit. Artikel vom 25. März 2024: https://jacobin.de/artikel/steuergerechtigkeit-milliardaere-grosskonzerne Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge…

Read More