Palästina

Die deutsche Erinnerungskultur ist eine Kultur des Vergessens – von Samantha Carmel

Deutschlands staatliche Erinnerungskultur entstand nicht aus moralischen, sondern aus geopolitischen Erwägungen. Was bis heute fehlt, ist eine ehrliche historische Aufarbeitung, die sich den Opfern des Nationalsozialismus und nicht dem deutschen Eigeninteresse verpflichtet fühlt. Artikel vom 29. April 2025: https://jacobin.de/artikel/erinnerungskultur-israel-palaestina-gaza-holocaust-nationalsozialismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

»Die Staatsräson ist kein Gesetz« – Interview mit Cooper Longbottom und Kasia Wlaszczyk

Deutschland will vier Studierende mit EU- und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft ausweisen, weil sie gegen den Genozid in Gaza protestiert haben. Im Gespräch erklären zwei Betroffene, warum sie kein Einzelfall sind. Interview geführt von Simin Jawabreh (08. April 2025): https://jacobin.de/artikel/berlin-abschiebung-ausweisung-studierende-gaza-palaestina Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher…

Read More

Die Normalisierung von Massenmord – von Yossi Bartal

Der taz-Journalist Nicholas Potter weist in einem Beitrag den Völkermord-Vorwurf gegen Israel zurück – mit selektiven Zahlen und fragwürdigen Quellen. Potters Beitrag steht exemplarisch für die Haltung vieler deutscher Medien, die sich der Verantwortung entziehen, Gewalt nicht zu legitimieren. Artikel vom 03. April 2025: https://jacobin.de/artikel/gaza-israel-palaestina-genozid-voelkermord-medien-berichterstattung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik…

Read More

Es gibt kein Entrinnen aus der Gegenseitigkeit – von Gadi Algazi

Die drohende Massenvertreibung der palästinensischen Bevölkerung wird für beide Seiten verheerende Folgen haben und eine neue Spirale der Gewalt auslösen, warnt der israelische Historiker Gadi Algazi. Ein Gastbeitrag. Artikel vom 19. März 2025: https://jacobin.de/artikel/gaza-massenvertreibung-trump-israel Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge…

Read More

»Man will an mir ein Exempel statuieren« – Interview mit Melanie Schweizer

Zuerst hat die »Bild«-Zeitung Melanie Schweizer, die als Juristin im Arbeitsministerium tätig war, wegen ihrer Palästina-Solidarität diffamiert. Dann wurde sie als Beamtin auf Probe mit sofortiger Wirkung vom Ministerium entlassen. Mit JACOBIN hat sie darüber gesprochen, was ihre Entlassung über den Rechtsstaat in Deutschland aussagt und wie sie dagegen vorgehen wird. Interview geführt von Robin…

Read More

Felix Klein ist nur die Spitze des Eisbergs – von Hanno Hauenstein

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung hat Trumps Vertreibungspläne für Gaza befürwortet. Doch die Empörung darüber greift zu kurz. Denn seine Worte stehen für eine Logik, die Deutschland seit Längerem verfolgt: bedingungslose Unterstützung für Israels Krieg gegen Gaza. Artikel vom 10. März 2025: https://jacobin.de/artikel/israel-palaestina-gaza-antisemitismus-trump-bundesregierung-staatsraeson-voelkermord Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit…

Read More

»Der Kampf gegen Antisemitismus ist nicht unvereinbar mit dem Kampf gegen die koloniale Unterdrückung Palästinas«

Das Gedenken an den Holocaust werde instrumentalisiert um eine einseitige, nationalistische Erinnerungspolitik zu rechtfertigen, kritisiert der Historiker Enzo Traverso. Im Gespräch mit JACOBIN skizziert er, wie eine universalistische Erinnerungspolitik aussehen könnte. Interview mit Enzo Traverso geführt von Elias Feroz (25. Januar 2025): https://jacobin.de/artikel/gaza-palaestina-erinnerungspolitik-nakba-holocaust-israel-vertreibung-westjordanland-deutschland Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft,…

Read More

Wie Deutschland die Arbeit israelischer Friedens­aktivisten behindert – Interview mit Rachel Beitarie

Das Auswärtige Amt hat angekündigt, der israelischen Menschenrechtsorganisation Zochrot die Mittel zu streichen. Wir sprachen mit Rachel Beitarie von Zochrot darüber, wie der Finanzierungsstopp und Deutschlands bedingungslose Unterstützung der israelischen Regierung ihre Arbeit zunehmend erschwert. Interview geführt von Elias Feroz (15. Januar 2025): https://jacobin.de/artikel/zochrot-new-profile-rachel-beitarie-ngo-finanzierung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und…

Read More

»Wenn diese Resolution ein Gesetz wäre, wäre sie verfassungswidrig« – Interview mit Nadija Samour

Die Bundesregierung will mit Resolutionen gegen Antisemitismus vorgehen. Doch anstatt jüdisches Leben zu schützen, kriminalisiert sie vor allem die Palästina-Solidarität. Die Anwältin Nadija Samour meint: Deutschland ignoriert das Völkerrecht. Artikel vom 07. Dezember 2024: https://jacobin.de/artikel/palestina-gaza-israel-antisemitismus-bds-igh-voelkerrecht-klage Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten…

Read More

»Man kann das Paradies nicht mit Blut erkaufen« – Interview mit Sofia Orr

Sofia Orr hat in Israel den Kriegsdienst verweigert. Dafür wurde sie diffamiert, bedroht und verhaftet. Warum sie trotzdem nie an ihrer Entscheidung gezweifelt hat und was sie von der deutschen Regierung fordert, erzählt sie im Gespräch mit JACOBIN. Interview geführt von Patrick Lempges (25. November 2024): https://jacobin.de/artikel/sofia-orr-israel-gaza-kriegsdienstverweigerer-idf-mesarvot Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen…

Read More