Kommunismus

Komintern: Ein Leben für die Revolution – Interview mit Brigitte Studer

Die Historikerin Brigitte Studer hat eine Geschichte der global vernetzten Komintern geschrieben. Wie man sich den Alltag und die Arbeit als Berufsrevolutionärin vorstellen kann, erzählt sie im JACOBIN-Interview. Interview geführt von Marcel Bois (01. Oktober 2021): https://jacobin.de/artikel/die-taetigkeit-fur-die-komintern-glich-der-unstetigkeit-eines-kunstlerlebens-brigitte-studer-reisende-der-weltrevolution-marcel-bois Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache….

Read More

Das Ende des Kalten Krieges war ein Triumph gebrochener Versprechen – von Otmar Tibes

Der Historiker Fritz Bartel bricht mit dem gängigen Narrativ über das Ende des Kalten Krieges: Der Kapitalismus triumphierte, weil er sein Wohlstandsversprechen an die Bevölkerung aufkündigen konnte – der Sozialismus zerbrach daran. Artikel vom 14. Juli 2025: https://jacobin.de/artikel/fritz-bartel-gebrochene-versprechen-kalter-krieg Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher…

Read More

Der Kommunist, der Rumänien in den Kapitalismus führte – von Yves-Pierre Detemple

Der Tod des ersten postkommunistischen rumänischen Staatsoberhaupts Ion Iliescu ruft die Tragik einer unvollendeten Revolution in Erinnerung, aber auch die Erkenntnis, dass der Weg Osteuropas in den Neoliberalismus nicht unangefochten blieb. Artikel vom 19. August 2025: https://jacobin.de/artikel/realsozialismus-wende-iliescu-rumaenien-osteuropa-kommunismus-1989-neoliberalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache….

Read More

Die kommunistischen Folksänger hinter Bob Dylan – von Taylor Dorrell

Bob Dylan wurde tief geprägt vom Folksänger Woody Guthrie und einer Generation von Musikern, die zugleich Kämpfer für eine andere Gesellschaft waren. In den USA der 1950er wurden sie politisch angefeindet, während sie zugleich die Musikwelt revolutionierten. Artikel vom 11. März 2025: https://jacobin.de/artikel/bob-dylan-pete-seeger-almanac-weavers-woody-guthrie-usa-kommunismus-blacklist-kalter-krieg-fbi-hoover Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft,…

Read More

Die heroischen Ursprünge des japanischen Sozialismus – von Alexander J. Brown

Japans sozialistische Bewegung entstand in einer Zeit brutaler imperialistischer Expansion. Trotz massiver Repressionen stellte sie sich entschlossen gegen die neue kapitalistische Ordnung. Artikel vom 09. März 2025: https://jacobin.de/artikel/japan-arbeiterbewegung-kommunismus-geschichte-imperialismus-bolschewiki-sozialdemokratie-sozialismus-ostasien-marxismus-revolution Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören….

Read More

Was der Tag der Befreiung wirklich bedeutet – von Loren Balhorn

Die Debatte über den 8. Mai drehte sich vor allem um die Frage, ob russische Staatsvertreter an den Gedenkfeiern teilnehmen dürfen. Dieser Fokus droht auszublenden, wofür der Tag der Befreiung wirklich steht und wie relevant er in einer Zeit wachsender rechtsextremer Bedrohungen bleibt. Artikel vom 08. Mai 2025: https://jacobin.de/artikel/weltkrieg-russland-nazideutschland-hitler-allierten-befreiung-8-mai-kommunismus-faschismus-gedenken-ukraine Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare…

Read More

Nein, Marx war kein Eurozentrist – von Kevin B. Anderson

Karl Marx wird immer wieder vorgeworfen, er habe ein europäisches Entwicklungsmodell auf den Globalen Süden projiziert. Wer genauer hinschaut, erkennt: Seine Sicht auf die Weltgeschichte war weitaus komplexer. Artikel vom 10. September 2022: https://www.jacobin.de/artikel/nein-marx-war-kein-eurozentrist-ethnozentrismus-edward-said-orientalismus-kevin-b-anderson Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt…

Read More

Kommunisten gegen die Mafia – von Marta Fana

Der Kampf gegen die sizilianische Mafia wurde nicht von Polizisten und Richtern gewonnen, sondern von Kommunisten und militanten Arbeitern. Artikel vom 09. Mai 2022: https://jacobin.de/artikel/kommunisten-gegen-die-mafia-cosa-nostra-giuseppe-peppino-impastato-pci Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der…

Read More

Berlins Schwarzer Kommunist – von Robbie Aitken

In den Jahren vor der Machtergreifung der Nazis führte in Berlin ein Kameruner Kommunist den Kampf für die Rechte der Schwarzen an. Joseph Ekwe Bilé war einer der schärfsten Kritiker des deutschen Imperialismus und Rassismus – nur kennt ihn heute niemand. Artikel vom 26. Dezember 2020: https://jacobin.de/artikel/berlins-schwarzer-kommunist-joseph-bile Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen…

Read More

Wie Karl Kautsky den Kommunismus im Christentum entdeckte – von Loren Balhorn

Schon vor der Entstehung des Kapitalismus ersehnten Menschen eine Welt frei von Unterdrückung und Ausbeutung. Warum ihnen das Christentum dazu als Inspiration galt, erklärt uns Karl Kautsky. Artikel vom 24. Dezember 2024: https://jacobin.de/artikel/wie-karl-kautsky-den-kommunismus-im-christentum-entdeckte-reformation-vorlaeufer-des-neueren-sozialismus-urchristentum Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt…

Read More