Kapitalismus

Der Kapitalismus wandelt sich, aber nicht zum »Neofeudalismus« – von David Addison und Merle Eisenberg

Einige linke Autoren argumentieren, die Konzentration von Macht in den Händen von Tech-Baronen markiere einen Übergang zum »Neofeudalismus«. Doch was wir erleben, ist in Wahrheit eher eine Verschiebung innerhalb des Kapitalismus als über ihn hinaus. Artikel vom 04. Juni 2025:https://jacobin.de/artikel/neofeudalismus-musk-bezos-zuckerberg-kapitalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch…

Read More

»Im Kapitalismus gibt es keinen freien Wettbewerb« – Interview mit Grace Blakeley

Der Neoliberalismus als System der freien Märkte? Grace Blakeley erklärt, warum diese Vorstellung falsch ist: Zentralisierte Planung ist im heutigen Kapitalismus allgegenwärtig. Interview geführt von Helmer Stoel (26. April 2025): https://jacobin.de/artikel/grace-blakeley-neoliberalismus-freiheit-sozialismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als…

Read More

Der kleine grüne Staat – von Daniela Gabor

Die Klimakrise bringt den Staat zurück. Doch statt eine ökologische Transformation zu organisieren, soll er bloß die Investitionsrisiken des privaten Kapitals auf sich nehmen. Artikel vom 15. April 2022: https://jacobin.de/artikel/der-kleine-grune-staat-daniela-gabor-gruner-ordoliberalismus-schwarze-null-klimainvestitionen-energieautonomie-finanzpolitik-wall-street-consensus-blackrock-ezb-derisking Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge…

Read More

Gewerkschaften sind gut – aber nicht gut genug – von Barry Eidlin

Damit die arbeitende Klasse das Kapital herausfordern kann, muss sie organisiert sein – und dafür sind Gewerkschaften unentbehrlich. Doch um den Kapitalismus zu überwinden, reicht das nicht. Artikel vom 12. Februar 2021: https://jacobin.de/artikel/gewerkschaften-barry-eidlen-hal-draper-robert-michels-operaismo-new-unions-us-knights-of-labor Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es…

Read More

Individualismus ohne Individuen – von Sophie-Marie Aß

Hayek wird von Neoliberalen als Ikone individueller Freiheit glorifiziert. Tatsächlich hatte er selbst für einen solchen Individualismus nur Spott übrig. Artikel vom 17. April 2025: https://jacobin.de/artikel/individualismus-ohne-individuen-friedrich-von-hayek-ludwig-von-mises-neoliberalismus-thatcherismus-thatcher Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank…

Read More

Die Schweiz ist reich, aber nicht gerecht – Interview mit Arman Spéth, Dominic Iten und Lukas Brügger

Die Schweiz ist eines der wohlhabendsten Länder der Welt. Doch wie ein neuer Sammelband darlegt, haben die meisten seiner Bürger kaum was davon. Interview geführt von Navin Sureskumaran (11. April 2025): https://jacobin.de/artikel/schweiz-banken-reichtum-neutralitaet-ungleichheit-finanzwesen-klassengesellschaft-kapitalismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es…

Read More

Bevölkerungs­wachstum ist ein Gewinn, keine Gefahr – von Matt Huber

Die Weltbevölkerung hat die 8-Milliarden-Marke überschritten. Teile der Umweltbewegung halten das für eine Katastrophe. Sie liegen falsch. Denn die Ursache für den Klimakollaps ist der Kapitalismus, nicht das Bevölkerungswachstum. Artikel vom 25. Dezember 2022: https://jacobin.de/artikel/bevoelkerungswachstum-ist-ein-gewinn-keine-gefahr-acht-milliarden-antinatalismus-malthus-malthusianismus-klimawandel-matt-huber Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten…

Read More

Kulturkämpfe kann man nicht gewinnen – von Astrid Zimmermann

Die zahnlose Identitätspolitik der letzten Jahre und das Erstarken der Rechten sind zwei Symptome derselben Krise. Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir…

Read More

Nicht nur in Bayern drohen Linken Berufsverbote – Interview mit Lisa Poettinger

Lisa Poettinger darf in Bayern nicht Lehrerin werden, weil sie sich gegen den Kapitalismus einsetzt. Im JACOBIN-Interview erklärt sie, dass das Problem weit über den Freistaat hinausgeht, und wagt einen Blick in die Zukunft der Meinungsfreiheit in Deutschland. Interview geführt von Sven Ulfig (12. März 2025): https://jacobin.de/artikel/poettinger-berufsverbot-repression-klimabewegung-marxismus-linksjugend Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen…

Read More

Warum sollten Unternehmen von Kapitalisten geführt werden? – von Matt McManus

Kapitalistische »Freiheit« ist nur ein anderes Wort für private Tyrannei. Beschäftigte, nicht Kapitalisten, sollten die Wirtschaft kontrollieren. Artikel vom 17. November 2021: https://jacobin.de/artikel/warum-sollten-unternehmen-von-kapitalisten-gefuhrt-werden-robert-dahl-wirtschaftsdemokratie-liberalismus-alexis-de-tocqueville-mondragon Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der…

Read More