Imperialismus

Der US-Imperialismus war nie weg – von Loren Balhorn

Der russische Angriff auf die Ukraine und der Aufstieg Chinas haben einige Linke zu der Annahme verleitet, die US-Hegemonie sei am Ende. Doch Trumps Agieren zeigt, dass die USA ihre imperialen Interessen weiterhin rücksichtslos durchsetzen. Artikel vom 21. August 2025: https://jacobin.de/artikel/trump-putin-alaska-gipfel-ukraine-krieg-merz Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020…

Read More

Anti-Kolonialisten wollten eine andere Welt gestalten – Interview mit Adom Getachew

In den anti-kolonialen Befreiungskämpfen des 20. Jahrhunderts ging es vor allem um nationale Unabhängigkeit? Die Politikwissenschaftlerin Adom Getachew argumentiert, dass sie ein weitaus ambitionierteres Ziel anstrebten: eine wirklich egalitäre Weltordnung. Interview geführt von Sa’eed Husaini (16. Januar 2023): https://jacobin.de/artikel/anti-kolonialisten-wollten-eine-andere-welt-gestalten-postkolonialismus-antikolonialismus-internationalismus-adom-getachew Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in…

Read More

»Die Europäische Union ist kaputt« – Interview mit Yanis Varoufakis

Jahrelang kämpfte Yanis Varoufakis für eine Demokratisierung Europas. Doch heute, sagt er, ist dieser Traum endgültig Geschichte. Warum wir uns auf das Ende der EU vorbereiten müssen, erklärt er im Gespräch mit JACOBIN. Interview geführt von Patrick Lempges (15. Februar 2025): https://jacobin.de/artikel/varoufakis-siko-imperialismus-nato-russland-china-mera25-diem25-europa-trump Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit…

Read More

Die USA hätten eine Waffenruhe in Gaza jederzeit erzwingen können – Interview mit Daniel Bessner

Nach fünfzehn Monaten Krieg verhandeln Israel und die Hamas über einen Waffenstillstand. Außenpolitikexperte Daniel Bessner meint: Hätten die USA mehr Druck gemacht, hätte es schon längst Verhandlungen gegeben. Interview geführt von John-Baptiste Oduor (16. Januar 2025): https://jacobin.de/artikel/gaza-hamas-israel-waffenstillstand-usa Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache….

Read More

Der Nahe Osten nach dem Sturz Assads – Interview mit Helen Thompson

Seit Beginn des syrischen Bürgerkriegs 2011 konkurrieren die USA, Russland, die Türkei und der Iran um Einfluss in Syrien. Warum die Macht der USA im Nahen Osten schwinden wird und eine Eskalation der Spannungen zu erwarten ist, erklärt die Politökonomin Helen Thompson. Interview geführt von Samuel McIlhagga (13. Januar 2025): https://jacobin.de/artikel/assad-syrien-tuerkei-kurdistan-nahost-usa-imperialismus-putin-erdogan-isis Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN…

Read More

Indiens Pionier des postkolonialen Marxismus – von Kris Manjapra

M. N. Roy war Internationalist, Revolutionär und ein Gegner des eurozentrischen Marxismus. Seine Ideen über den postkolonialen Staat sind bis heute hochaktuell geblieben. Artikel vom 12. November 2024: https://jacobin.de/artikel/manabendra-nath-roy-comintern-indien-kolonialismus-imperialismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als…

Read More

Der »Neue Kalte Krieg« ist das Ergebnis wirtschaftlicher Rivalität – von Costas Lapavitsas

Die sich abzeichnende neue Blockkonfrontation beweist, dass es keine vereinte globale Kapitalistenklasse mehr gibt. Zweifellos lassen sich nicht alle Konflikte mit ökonomischem Kalkül erklären. Und dennoch: Die Konkurrenz zwischen den Staaten ist materiell verankert. Artikel vom 01. Oktober 2024: https://jacobin.de/artikel/imperialismus-hegemonie-kalter-krieg-geopolitik-lenin Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch…

Read More

Wir leben in einer Welt der wachsenden imperialistischen Rivalität – von Ilya Matveev

Sowohl die US-amerikanische als auch die chinesische Führung versuchen, die Gefahr eines neuen Kalten Krieges herunterzuspielen. Dabei klingen sie allerdings wenig überzeugend. Die gewaltigen Veränderungen in der Weltwirtschaft sorgen für eine neue imperialistische Rivalität, während mehrere regionale Konflikte für gefährlichen Zündstoff sorgen. Artikel vom 20. Juni 2024: https://www.jacobin.de/artikel/china-russland-usa-imperialismus Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und…

Read More