Genozid

»Solange es Menschen in Gaza gibt, wird es Widerstand geben« – Interview mit Avi Shlaim

Der Historiker Avi Shlaim zögerte erst, von einem Völkermord in Gaza zu sprechen. Im Interview erklärt er, woran er den Genozid dann doch erkannte, und warum er wenig Hoffnung hat, dass die israelische Gesellschaft ihr Unrecht von selbst einsehen wird. Interview geführt von Bafta Sarbo (26. November 2026): https://jacobin.de/artikel/avi-shlaim-genozid-gaza-krieg-israel-palaestina Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare…

Read More

Die Linke darf bei Palästina nicht nachlassen – von Özlem Demirel

Auch nach einer gelungenen Großdemonstration in Berlin und einem fragilen Waffenstillstand in Gaza darf sich die Linkspartei nicht zurücklehnen. Denn die Unterdrückung der Palästinenser geht weiter und eine breite Friedensbewegung ist nötiger denn je. Artikel vom 28. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/gaza-palaestina-linkspartei-deutschland-aussenpolitik-israel-bewegung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch…

Read More

»Wir können unabhängig von unseren Regierungen handeln« – Interview mit Judith Scheytt

Judith Scheytt war Teil der Global Sumud Flotilla. Im Gespräch erklärt sie ihre Beweggründe, berichtet von den Bedingungen in israelischer Haft und teilt ihre Perspektive auf die Verfehlungen der Bundesregierung und der deutschen Medien. Interview geführt von Hanno Hauenstein (16. Oktober 2025): https://jacobin.de/artikel/sumud-flotilla-gaza-judith-scheytt-israel-palaestina-genozid-idf-voelkerrecht-bundesregierung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft,…

Read More

»All Eyes on Gaza« kann nur der Anfang sein – von Loren Balhorn und Deborah Feldman

Die Kundgebung am 27. September in Berlin könnte die größte pro-palästinensische Demonstration werden, die es in Deutschland je gegeben hat. Wer den politischen Wind drehen und den Genozid in Gaza noch stoppen will, muss am Samstag auf die Straße gehen. Artikel vom 24. September 2025: https://jacobin.de/artikel/all-eyes-on-gaza-genozid-demo-berlin Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu…

Read More

»Wir alle haben die Pflicht, gegen solche Verbrechen aufzustehen« –

Der Grimme-Förderverein hat Judith Scheytt den Preis für ihre Medienkritik an der Berichterstattung zu Gaza entzogen – doch statt klein beizugeben, bleibt sie konsequent. Ihr nächster Schritt: Sie wird mit der »Global Sumud Flotilla« nach Gaza segeln. Interview geführt von Loren Balhorn (10. September 2025): https://jacobin.de/artikel/gaza-donnepp-media-scheytt-grimme-verein-medienkritik-sumud-flotilla-palaestina-israel Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu…

Read More

Gaza entlarvt den Bankrott des westlichen Liberalismus – Interview mit Gilbert Achcar

Gilbert Achcar prangert an: Mit seinen Waffen für Israel macht der Westen das Völkerrecht zu einer Farce. Im Gespräch erklärt der Sozialwissenschaftler, warum der Genozid als Schlüsselmoment im Zerfall des Liberalismus in Erinnerung bleiben wird. Interview geführt von Elias Feroz (24. August 2025): https://jacobin.de/artikel/gaza-israel-netanjahu-genozid-voelkermord-idf-biden-trump-liberalismus-voelkerrecht Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und…

Read More

Deutschlands Gaza-Kehrtwende kommt 56.000 Tote zu spät – von Martin Gak

Wenn deutsche Politiker jetzt auf einmal beginnen, Israels Vorgehen in Gaza zu kritisieren, dann nur, um zu kaschieren, wie sehr sie und die gesamte Erinnerungskultur versagt haben. Doch Deutschlands Mitschuld ist unauslöschlich. Artikel vom 03. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/gaza-israel-krieg-voelkermord-genozid-merz-bundestag-baerbock-palaestina Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher…

Read More

»Es ist falsch, von einem Krieg zu sprechen« – Interview mit Omer Bartov

Omer Bartov, einst Soldat der IDF, ist heute einer der entschiedensten Kritiker der israelischen Regierung. Im Interview spricht der renommierte Holocaustforscher darüber, warum Deutschland die falschen Lehren aus seiner Geschichte gezogen hat und was die »Bürokratisierung« genozidaler Gewalt so gefährlich macht. Interview geführt von Elias Feroz (14. April 2025): https://jacobin.de/artikel/omer-bartov-gaza-israel-genozid-holocaust Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich…

Read More

Die Normalisierung von Massenmord – von Yossi Bartal

Der taz-Journalist Nicholas Potter weist in einem Beitrag den Völkermord-Vorwurf gegen Israel zurück – mit selektiven Zahlen und fragwürdigen Quellen. Potters Beitrag steht exemplarisch für die Haltung vieler deutscher Medien, die sich der Verantwortung entziehen, Gewalt nicht zu legitimieren. Artikel vom 03. April 2025: https://jacobin.de/artikel/gaza-israel-palaestina-genozid-voelkermord-medien-berichterstattung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik…

Read More

Keine Reparationen, nicht mal eine Bitte um Entschuldigung – von Andreas Bohne

Die Aufarbeitung von Kolonialverbrechen bleibt oft ein Lippenbekenntnis. In Bezug auf den Völkermord an den Herero und Nama konnte sich die scheidende Ampelkoalition nicht einmal dazu durchringen. Artikel vom 07. März 2025: https://jacobin.de/artikel/frank-walter-steinmeier-namibia-kolonialismus-genozid-herero-nama Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt…

Read More